Bundestagswahl 2025 – und wen soll ich jetzt wählen?

Bundestagswahl 2025 – und wen soll ich jetzt wählen?

Bundestagswahl 2025 – und wen soll ich jetzt wählen?

Damit die Entscheidung etwas leichter fällt, hat die Fachstelle Politische Kinder- und Jugendbildung, vom Jugend- und Gesundheitsamt Mannheim, die unterschiedlichsten Wahltools ausprobiert und für alle Unentschlossenen beschrieben.

Eines gleich vorweg – um bei der Bundestagswahl wählen zu dürfen musst du am Tag der Wahl, also am 23. Februar 2025, volljährig, also mindestens 18 Jahre alt sein. Was dich aber nicht davon abhalten sollte dir trotzdem eine Meinung über die Parteien in diesem Land zu bilden, auch wenn du noch nicht 18 bist. Denn die, die gewählt werden, entscheiden natürlich mit über alles was dich so betrifft, und da sollte man sich dann doch ein wenig dafür interessieren. Welche Partei du jetzt genau wählen solltest können wir dir aber leider auch nicht beantworten. Wir können ja nicht in deinen Kopf schauen um zu sehen welche Themen und Meinungen dich denn so umtreiben. Aber zumindest können wir dir ein wenig bei deiner Entscheidungsfindung helfen. Also eigentlich nicht wir, sondern die unterschiedlichsten Wahltools, die dir eine Entscheidung zumindest etwas leichter machen. Hier stellen wir euch mal die spannendsten vor:

Das Klassische
Seit über 20 Jahren gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Insgesamt 38 Thesen zu ganz unterschiedlichen Themen bekommt ihr nacheinander angezeigt, die ihr mit „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ oder „These überspringen“ beantworten könnt. Aus euren Antworten errechnet der Wahl-O-Mat wie stark deine Antworten mit den Antworten der Parteien übereinstimmen, also welche Parteien mit dir auf einer Linie sind, oder eben eine ganz andere Meinung vertreten. Und wer es ganz genau wissen will kann sich die ausführlichen Antworten der Parteien zu den verschiedenen Thesen durchlesen.

Das Künstliche
Ja, auch die künstliche Intelligenz hält bei eurer Entscheidungsfindung Einzug. Wobei auch die euch nicht sagen kann wen ihr wählen sollt. Aber sie erleichtert es euch doch ein wenig. Der Chatbot Wahl.chat, den Studierende aus München und Cambridge entwickelt haben, analysiert die Wahl- und Parteiprogramme von 10 Parteien. Ihr könnt in den Chatbot eine Frage zu einem politischen Thema eingeben, und der Chatbot schaut nach ob sich dazu etwas in den entsprechenden Programmen finden lässt. Falls ja, werden dann auch gleich die Quellen angegeben, wo er fündig geworden ist. Wenn ihr der Antwort also nicht traut könnt ihr es gleich nachlesen. Außerdem stellt die KI auch Nachfragen, wenn die Frage nicht eindeutig formuliert ist, hilft beim Abschätzen der Machbarkeit und zeigt das bisherige Abstimmungsverhalten der Parteien zu diesem Thema. Auf alles wissen die Parteien bzw. die künstliche Intelligenz natürlich auch nicht eine Antwort. Auf die existenzielle Frage, welche Partei dafür sorgt, dass der Döner billiger wird gibt es leider nur die Antwort, dass es leider keine Informationen darüber gibt, welche Partei sich darauf konzentriert. Hier müsst ihr also dann doch besser die Parteien direkt fragen.

Das Reale
In Partei- und Wahlprogrammen wird ja immer sehr viel versprochen. Was davon dann tatsächlich umgesetzt wird ist natürlich etwas Anderes. Und hier genau setzt der Real-O-Mat an. Er vergleicht anhand von 20 Thesen zu unterschiedlichen aktuellen politischen Themen, wie den die einzelnen Parteien tatsächlich dazu abgestimmt haben, und wie sie ihr Abstimmungsverhalten begründen. Und wie beim Wahl-O-Mat könnt ihr auch hier eure Meinung eintragen um sie mit den Positionen der unterschiedlichen Parteien zu vergleichen.

Das Persönliche
Bei der Bundestagswahl hat man ja bekanntlich 2 Stimmen. Mit der Zweitstimme wählt man eine Partei, mit der Erststimme den oder die Wahlkreiskandidat*innen, die dann per Direktmandat direkt in den Bundestag einziehen können. Und hier kommt der Kandidierendencheck ins Spiel. Er findet heraus, wie die Kandidierenden aus eurer Stadt und eurem Wahlkreis ganz persönlich zu einzelnen Themen stehen. Die Plattform hat alle 2570 Direktkandidat*innen zu unterschiedlichen Themen nach ihren Positionen befragt. Ihr könnt selbst eure Position dazu eintragen und bekommt dann mitgeteilt, mit welchen Direktkandidat*innen ihr die größten Übereinstimmungen habt. Ein spannendes Tool, aber leider werden mir bei Eingabe meiner Mannheimer Adresse nur die Kandidierenden aus Schwetzingen angezeigt. Da muss wohl noch etwas Feinarbeit geleistet werden.

Das Spielerische
DeinWal ist eine Art kleines Quiz, in dem ihr direkt zu verschiedenen Themen ,it Ja, Nein oder Enthaltung abstimmen könnt. Bei jeder Abstimmungsfrage bekommt ihr dann auch gleich angezeigt welche Partei genauso wie ihr abgestimmt hat.

Das Kontaktfreudige
Stehst du eher auf Dating Apps und möchtest gern wissen welche Partei dein Herz gewinnt. Kein Problem, der WahlSwiper macht es möglich. Einfach die Fragen beantworten in dem ihr nach rechts oder links wischt und schon habt ihr eure/n Traumpartner/in gefunden. Muss ja nicht ein Leben lang halten, aber als erste Orientierung schon mal ganz gut.

Schreibe einen Kommentar