GIRLS GO MOVIE – Junge Perspektiven sichtbar machen

GIRLS GO MOVIE – Junge Perspektiven sichtbar machen

GIRLS GO MOVIE – Junge Perspektiven sichtbar machen

Filmeinreichungen bis 15. September 2025 möglich – Girls*jury gesucht – Freie Plätze im Mentoringprogramm und Sommerferiencamp “Animation”

Mit dem 21. Projektjahr setzt GIRLS GO MOVIE ein Zeichen für kreative Selbstbestimmung, Empowerment und Sichtbarkeit. Das Kurzfilmfestival und Filmcoaching-Programm bietet Mädchen* und jungen Frauen* zwischen zwölf und 27 Jahren aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen eine Plattform, um ihre Geschichten filmisch zu erzählen – mutig, experimentell, laut, leise oder schräg. Im Fokus stehen die ganz persönlichen Perspektiven der Teilnehmerinnen: Was sie bewegt, beschäftigt, empört oder bestärkt, wird im Film sichtbar und für ein breites Publikum erlebbar. GIRLS GO MOVIE möchte explizit einen geschützten Raum schaffen, die Themen anzusprechen, die nicht selten verharmlost oder verschwiegen werden und gleichzeitig die Möglichkeit bieten, in einen Austausch zu kommen und sich gegenseitig zu stärken.
 
Die Nachfrage nach den vielfältigen Unterstützungsangeboten rund um die eigene Filmproduktion ist in diesem Jahr besonders groß. Die Feriencamps zur Filmproduktion sowie individuelle Mentoring-Plätze sind nahezu ausgebucht. Zahlreiche Kooperationen mit Schulen, Jugendhäusern und weiteren Einrichtungen sind angelaufen. All das lässt auf einen hohen Bedarf an gendersensiblen Filmprojekten schließen.
 
Freie Plätze im Mentoringprogramm und Sommerferiencamp “Animation”
Ob erste Idee oder konkretes Filmprojekt: Im Mentoringprogramm begleiten erfahrene Filmexpertinnen die Teilnehmerinnen individuell und flexibel bei der gesamten Produktion eines Kurzfilms oder punktuell beim Drehbuch, am Set oder im Schnitt. Die Begleitung ist kostenlos und kann bis zum 15. September 2025 in Anspruch genommen werden. Im Sommerferiencamp “Animation” entstehen in der Gruppe kreative Animationsfilme mit Knete oder Papier, Kamera und Co. Teilnahmeberechtigt sind Mädchen* im Alter von zwölf bis 17 Jahren aus der Metropolregion Rhein-Neckar. Es ist das letzte Sommercamp mit freien Plätzen – alle anderen sind bereits ausgebucht. Termin ist der 4. bis 8. August 2025 im Jugendkulturzentrum forum in Mannheim. Die entstandenen Filme laufen neben freien Einreichungen im Wettbewerb des Kurzfilmfestivals im November. Anmeldungen zu den Filmcoachings sind über die Website www.girlsgomovie.de noch bis 31. Juli 2025 möglich.
 
Filmeinreichungen für die 21. Festivalausgabe möglich – Frist: 15. September 2025!
Bei GIRLS GO MOVIE geht es nicht um Perfektion, sondern darum, Geschichten sichtbar zu machen und Stimmen hörbar werden zu lassen. Das Festival schafft Raum, persönliche Perspektiven zu teilen und sie einem Publikum zugänglich zu machen – als Teil eines gesellschaftlichen Dialogs. Thema und Genre sind frei wählbar, die Filme dürfen nicht länger als 10 Minuten sein. Willkommen sind sowohl erste filmische Gehversuche als auch professionell produzierte Werke. Die Filme werden am Festival in verschiedenen Alterskategorien und Sektionen gezeigt und von einer Fach- und Girls*jury bewertet. Insgesamt werden Preise in Höhe von 3.100 Euro vergeben. Das Kurzfilmfestival findet am 22. und 23. November 2025 im Cineplex Mannheim statt. Filme können bis 15. September über das Online-Formular auf der GIRLS GO MOVIE-Webseite eingereicht werden. Teilnehmen können Mädchen* und Frauen* von zwölf bis 27 Jahren aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen (Wohn- oder Geburtsort).
 
Girls*jury gesucht – mitdiskutieren und mitentscheiden!
Für die Girls*jury werden drei Filmbegeisterte zwischen zwölf und 27 Jahren gesucht, die Lust haben, das Festival aktiv mitzugestalten. Die Jurorinnen sichten etwa 50 Filme und entscheiden in zwei Alterskategorien über die besten Werke. Ein erstes Online-Meeting ist für den 4. Juli 2025 geplant. Die Filmsichtungen finden Ende September individuell statt. Am 12. Oktober trifft sich die Girls*jury im Jugendkulturzentrum forum in Mannheim und fällt gemeinsam eine Entscheidung über die Preisträgerinnen-Filme. Die Preise werden am Festivalsonntag, 23. November 2025, feierlich übergeben. Bewerbungen sind bitte über das Online-Formular auf www.girlsgomovie.de bis 22. Juni 2025 einzureichen.
 
Ausführliche Informationen und Onlineanmeldung unter: www.girlsgomovie.de. Weitere Informationen erteilt Alexandra Staszewski (PR), E-Mail: presse@girlsgomovie.de, sowie das GIRLS GO MOVIE-Büro, Neckarpromenade 46, 68167 Mannheim, E-Mail: info@girlsgomovie.de.
 
Hintergrund:
GIRLS GO MOVIE wird vom Stadtjugendring Mannheim e.V., dem Jugendkulturzentrum forum und der Stadt Mannheim, Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt, Abteilung Jugendförderung, veranstaltet. Hauptfördernde sind die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) als Beitrag zu MedienFokus BW, das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz, die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS), das Kulturamt der Stadt Mannheim, die Heidehof Stiftung, die Filmförderung Baden-Württemberg (MFG) sowie Aktion Mensch. Gefördert wird das Projekt von Deutsches Kinderhilfswerk e.V., VR Bank Rhein-Neckar eG, HessenFilm und Medien, Verband Region Rhein-Neckar, Cineplex Mannheim, LBBW – Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, GBG Unternehmensgruppe GmbH und Zonta-Club Mannheim e.V. Schirmherrinnen sind die Kamerafrau Daniela Knapp und Regisseurin und Autorin Doris Dörrie.
 
GIRLS GO MOVIE ist bekannt für seine unmittelbare Nachhaltigkeit, die den Teilnehmerinnen einen praxisorientierten Pfad im Dschungel der Medienkultur und deren vielseitige Branche anbietet. Ehemalige Teilnehmerinnen werden wiederum in das Programm eingebunden, um erlernte filmische und künstlerische Fähigkeiten an Jüngere oder Anfängerinnen weiterzugeben. Durch diesen rotierenden Ablauf wird äußerst kreatives Potenzial zutage gefördert und sichtbar gemacht und es entsteht ein lebendiger Austausch. Als in dieser Form deutschlandweit einzigartiges Projekt zum Medienkompetenzerwerb bietet GIRLS GO MOVIE Mädchen* und Frauen* Gelegenheit und professionelle Unterstützung, ihre Visionen und Ansichten filmisch umzusetzen und sie in die Welt zu tragen. Mit dem * möchte das Projekt Personen ansprechen, die sich als Mädchen* und Frauen* identifizieren.

Schreibe einen Kommentar