Medienparcours an zwei Mannheimer Schulen
Expert*innen unterschiedlicher Institutionen gaben Jugendlichen Informationen und Tipps rund um die Mediennutzung. Die Nachfrage war wie jedes Jahr groß.
In einem Medienparcours sind je vier Klassen der 7. bis 9. Klassenstufe der Kerschensteiner Gemeinschaftsschule am 17. Dezember und der Seckenheim Werk- und Realschule am 18. Dezember 2024 verschiedenen Fragen zur Mediennutzung auf den Grund gegangen. Unter der Koordination der Fachstelle Medienbildung im Jugendamt und Gesundheitsamt Mannheim wurden dabei aktuelle Themen der Medienkompetenz und Jugendmedienkultur intensiv behandelt.
Nach der Begrüßung durch die Schulleitungen und einer Einführung durch den Medienpädagogen Jürgen Held folgte eine erste Diskussionsrunde im Plenum. Zur Vertiefung der unterschiedlichen Aspekte und Fragestellungen besuchten die Schüler*innen im Anschluss daran verschiedene Workshops des Parcours.
Im Workshop „Recht und Gesetz im Internet“ der Polizei ging es um Abo-Fallen, Abmahnungen und die Legalität von Musik-, Film und Softwaredownloads. Auch das Thema Mobbing über Netzwerke wurde in diesem Workshop behandelt.
Ob das Pornoschauen im Internet schädlich ist und warum der Jugendschutz dort nicht greift, wurde im Workshop der pro familia „Pornographie im Internet vs. Jugendmedienschutz“ hinterfragt.
Der Workshop „Snow White – lass dich nicht verführen“ von Caritas und Suchtprävention, der nur an der Seckenheim Werk- und Realschule stattfand, beschäftigte sich mit den extremen Schönheitsidealen und unrealistischen Körperbildern, die in sozialen Medien verbreitet werden und dazu führen können, Essstörungen auszulösen.
In dem Workshop „Hate Speech & Fake News“ vom Fanprojekt Mannheim lernten die Teilnehmer*innen, wie sie „Fake News“ erkennen und wie sie mit dem Phänomen „Hate Speech“ umgehen können.
Wie auf YouTube, TikTok, Instagram und Co. die interessanten Storys in unsere Timeline kommen, wer davon profitiert und wie man sich vor Manipulation schützt, war zudem an der Kerschensteiner Gemeinschaftsschule Thema im Workshop „Dark Patterns und Algorithmen“ der Fachstelle Medienbildung.
Der Medienparcours findet seit 2010 pro Jahr an zwei Mannheimer Schulen statt. Der Medienparcours wurde in diesem Jahr wieder von engagierten Akteur*innen der Kriminalprävention der Polizei, vom pro familia Mannheim e.V., dem Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt, dem Caritasverband Mannheim e.V. und dem Fanprojekt Mannheim in Kooperation mit den interessierten Schulen veranstaltet. Die nächste Ausschreibung findet im Frühjahr 2025 statt. Interessierte Schulen können sich bewerben. Weitere Informationen unter: https://medienbildung.majo.de oder über Jürgen Held, Fachstelle Medienbildung, Jugendamt und Gesundheitsamt Mannheim, Telefon: 0621 293-3599, E-Mail: juergen.held@mannheim.de.
Schreibe einen Kommentar