Schönauer*innen feiern das Zusammenleben

Rund um das Jugendhaus Schönau in der Lilienthalstraße 267 findet am Samstag, 17. Mai 2025, zwischen 13 und 20 Uhr das traditionelle Stadtteilfest „Tag des Zusammenlebens“ statt.
Für jeden Geschmack sowie für Groß und Klein wird dabei ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die RNV sperrt am „Tag des Zusammenlebens“ die Busendhaltestelle der Buslinie 50/51 in der Zeit von 11 bis 19 Uhr, sodass diese dann von allen als Spiel- und Erlebnisstraße genutzt werden kann. Es gibt abwechslungsreiche Spiel- und Bastelangebote, eine Hüpfburg, ein Kickerturnier, Schachspiel und eine Fußballtorwand sowie Darts. Neighbourhood-Dating bietet einen Raum für Gespräche. Die Polizei lädt dazu ein, einen Einsatzwagen aus der Nähe zu besichtigen und vielleicht auch einmal selbst das Blaulicht zu betätigen.
Auf der von der GBG bereitgestellten Bühne vor dem Jugendhaus Schönau treten an dem Tag Sänger*innen des Jugendhauses Schönau auf, der Chor sowie die Schulband der Schönaugrundschule bereichern das Programm. Die Hip-Hop-Tanzgruppe und die Garde des Carneval Club Waldhof (CCW) eröffnen das Programm am Mittag, die Schulband der Kerschensteiner Gemeinschaftsschule sowie die Band „Kings and Queens“ der Lebenshilfe aus dem Mannheimer Süden lassen die Bühne beben. Myfishband läutet den Abend ein, die Band „Sundry“ als Headliner des Abends beendet den „Tag des Zusammenlebens“ mit einem musikalischen Mix aus Hits der vergangenen Jahre.
Auf der kulinarischen Seite reicht das Angebot von Bratwurst, Fleischkäse und Pommes über Waffeln bis hin zu Kaffee, Kuchen und süßen Teilchen.
Die Federführung für die Veranstaltung hat das Jugendhaus Schönau in Kooperation mit dem Quartierbüro der Caritas. Unterstützt werden sie vom Bezirksbeirat Schönau sowie von vielen Akteur*innen aus dem Stadtteil, der gesamten Stadt und darüber hinaus.
Das Jugendhaus Schönau ist eines von acht Jugendhäusern der Jugendförderung im Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt.
Die Stadt Mannheim trägt seit dem Januar 2023 das Siegel „Kinderfreundliche Kommune“. Sie bekennt sich dazu, auf die Rechte von Kindern und Jugendlichen aufmerksam zu machen und sie in der Stadt weiter zu stärken. Auch der „Tag des Zusammenlebens“ ist ein Beitrag zur „Kinderfreundlichen Kommune“.
Schreibe einen Kommentar